Erste Wächterhaustagung (24.-25.9.2009)
Die Tagung bot Vertretern aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft sowie lokalen Akteuren und Initiativen ein Podium, um Erfahrungen zum Thema "Zwischennutzungen von Gebäuden als Handlungsinstrument der Stadtentwicklung" auszutauschen. Unterschiedliche nationale und internationale Ansätze und Strategien zur Zwischennutzung wurden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.
PROGRAMM DER 1.WÄCHTERHAUSTAGUNG
ZUSAMMENFASSUNG DER WÄCHTERHAUSTAGUNG 2009

Beiträge der Referenten zum herunterladen:
Die Nationale Stadtentwicklungspolitik (NSP). Neue Modelle und Partnerschaften in der Stadtentwicklung - Dr. Oliver Weigel, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Wächterhäuser. Neue Partnerschaften im kommunalen Stadtumbauprozess – Erfahrungen, Bilanz und Ausblick - Karsten Gerkens, Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, Leipzig
Die Weiterentwicklung des Leipziger Wächterhausmodells. Erfahrungen und Bilanz aus zwei Jahren NSP - Juliana Pantzer, HausHalten e.V., Leipzig
Rechliche Aspekte bei Zwischennutzungen - Carsten Strasen, Streifler & Kollegen, Berlin
Anti-Kraak in den Niederlanden - Ruurt Schreuder, H.O.D. beschermt vastgoed, Utrecht
Neue Impulse für die Zwischennutzung:Die Strategien der kulturellen Sukzession - Rolf Kellner, übernormalnull, Hamburg
Wächterhaustagung 2009 im Kunstraum D21,
Vortragender Ruurt Schreuder/H.O.D. Nederland BV, Utrecht
Quelle:HausHalten e.V.
Wächterhaustagung 2009
Im Gespräch: Rolf Kellner, übernormalnull, Hamburg und Ruurt Schreuder, H.O.D., Utrecht mit HausHalten-Vorstand Fritjof Mothes
Quelle: HausHalten e.V.
Wächterhaustagung 2009
Abschluss der Tagung im Garten des Bildungs- und Kompetenzzentrums